News & Storytelling
Vortrag für AOK Plus zum KITA Projekt

Dienstleister sind ebenso Experten. Dies zu vermitteln, war eines meiner Botschaften zum Aktionstag des Projektes der Jolinchen Kids der AOK PLUS Sachsen/Thüringen. Kita-Erzieher und Erzieherinnen verfolgten mit Lachen und Staunen, wie wirksam ein Statuswechsel ist und wieviel Verbindung durch „Spielen“ statt „Kämpfen“ entsteht. Es war ein wunderbarer Vormittag. Danke an Friederike Behr für geniale Spielsituationen.
Improvisationstheater zum Mitarbeiterfest der MIDEWA

Sich endlich mal wiedersehen, gemeinsam wertschätzen, was in den letzten Jahren geleistet wurde und feiern. Mittendrin starteten wir dann unsere Impro-Show. Gut gebrieft verwandelten wir Themen der MIDEWA Kollegen in Geschichten und Lieder.
Rückmeldung: „Ich habe Tränen gelacht.“ So soll es sein.
Danke an Friederike Behr, Lothar R. Hansen und Moritz Riemer.
Impulsvortrag für Projektmanager beim PM Update von apropro in Weimar

120 Projektmanager:innen trafen sich zum PM Update der Firma apropro sowie dem GPM Fachverband in Weimar.
Ich hielt einen Vortrag zur Thematik: Rolle einhalten und kommunizieren, Grenzen setzen, Beziehungen im Projektnetzwerk pflegen, kommunizieren mit Klarheit und Leichtigkeit. Es herrschte eine Superstimmung.
Fettnäpfchen für Auszubildende: Willkommenstag bei der Mibrag

36 junge Auszubildende (gewerblich sowie kaufmännisch) galt es zu warnen, inspirieren, „erziehen“, ins Boot zu holen. Im Rahmen der Willkommenstage gab es Impulse, Spielszenen zu den Regeln, die im Betrieb sowie der Berufsschule gelten. Hier gab @Friederike Behr alles- als überfürsorgliche Mutter, als aufmüpfige gestylte junge Azubiene, als Reinigungsfrau.
Danach ging es im Impulsvortrag um Respekt, Achtsamkeit, Umgang mit den „Alten“.
Am Ende gab es grandiose Spielsituationen aller jungen Leute zum Thema Pünktlichkeit, Arbeitsschutz, Verhalten in der Berufsschule und vor allem viiiiel Humor – eine wunderbare Aktion zum sich kennen Lernen.
PS: Das Ausbilderteam war immer aktiv dabei 🙂
Friederike Behr und Michaela B. Rudolf geben gemeinsam mit der Polizei Deeskalationstraining

Friederike Behr und Michaela B. Rudolf starteten ein Herzensprojekt – ein Deeskalationstraining für Mitarbeitende der manuellen und maschinellen Stadtreinigung Leipzig. Leider treffen diejenigen, die für die Sauberkeit unserer Stadt sorgen, auf aggressive Mitbürger, werden beleidigt, provoziert und tätlich angegriffen. Gemeinsam mit den Kollegen der Prävention der Polizei Leipzig Matthias Bradtke und Jörg Glatzel stärkten beide mit Impulsen zur inneren Gelassenheit, Kommunikation und Körpersprache sowie zum Schutz von Leib und Leben. Trotz allem sollen sie, wie so viele Dienstleistende unserer Gesellschaft, die nicht angemessen behandelt werden, mit Freude und bei körperlicher und seelischer Gesundheit ihre Tätigkeiten ausführen.
Moderation und Impro – Theater zum Mitarbeiterfest

110 Mitarbeiter:innen genossen ein wunderbares „Oktoberfest“ in den Räumen der überzeugenden Eventlocation Leuchtenbau in Leipzig. In drei Bussen aus Döbeln kommend, stiegen gut gelaunte, entsprechend Festgekleidete, Feierfreudige in die Wiesn. Annekatrin Michler moderierte, zum ersten Mal im Dirndl – Look, und bot mit den grandiosen Mitspielenden Friederike Behr, Michaela B. Rudolf und Lothar R. Hansen grandioses Improvisationstheater.
Hier die Rückmeldung an unseren Tippgeber am nächsten Morgen:
Impulse zum Kennenlernen bei Geschäftseinheit der Berliner Stadtreinigung

Mach mal 50 Leute innerhalb von einer Stunde bekannt bzw. lass diese sich vorstellen. Es klappt – mit Schwung, gut vorbereiteten Fragen und neugierigen Beteiligten sowie einer interessanten Aufstellung. Danach gab es 40 Minuten Improvisationstheater. Wir hatten uns gut auf Bereiche der BSR vorbereitet und konnten so in die Welt der Wertstoffhöfe, Biogasanlagen eintauchen. Und…waren von Beginn an fasziniert, was da schon in Sachen Umweltschutz und Innovationen unterwegs ist.
Es ist so wichtig, dass Mensch sich begegnen, lachen und Zeit bekommen für Gespräche und Austausch ohne Agenda.
Danke an die Mitspieler:innen Friederike Behr und Michaela B. Rudolf vom Ändertainment®-Team sowie Maxim Hofmann.
Teamentwicklung Einkauf der LVB – gemeinsam die Herausforderungen angehen

Zu Beginn unserer Teamentwicklung für den Bereich Einkauf der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) im September erlebten wir: Fokussierung auf Probleme, Bewertungen, Aufrechnen und Bedenken. Nach 2 Tagen spürten wir: (wieder) Vertrauen, Lust auf Eigenständigkeit und Dankbarkeit. Für uns ist dies eine wichtiges Format der Gesundheitsfürsorge und Mitarbeiterbindung sowie ein Instrument in der Führung. Sich Zeit nehmen, um Einander ohne Druck zuzuhören, weg vom „Gehetztsein“ wieder nach vorn zu schauen.
Es entsteht wieder das gemeinsame Lachen, es gibt dem Raum, sich einfach mal auszutauschen, wie jeder z.B. so die Corona Home-Office oder Präsenz Zeit erlebt hat und es kommt ins Bewusstsein, was das Team dennoch unter schwierigen Bedingungen gemeinsam gemeistert hat. Das stärkt, das motiviert und unterstützt, die sich rasant verändernden Rahmenbedingungen mit neuer Energie anzugehen.
Gast beim Jubiläum 150 Jahre Museum für Kommunikation

Für mich war es eine Freude und auch Wertschätzung zur Festveranstaltung 150 Jahre Das Museum für Kommunikation Berlin dabei sein zu dürfen. Seit knapp 10 Jahren begleite ich Stiftung, Teams und einzelne Museen und empfinde eine große Verbundenheit mit diesen Kreativen. Bildung, Bewusstsein schaffen für Veränderung – hier in diesen Museen wird dies geleistet mit und durch tolle Mitarbeitende und…Direktorinnen :). An meiner Seite die „Ehemalige“ Frau Dr. Kugler sowie die „Neue“ Anja Schaluschke Ich wünsche viele Ideen sowie Kraft für die Bewährungsproben für kulturelle Einrichtungen unter den sich verändernden Bedingungen.
Vortrag vor Ausbildern: So halten Sie junge Leute im Boot

Auf junge Leute wird schon immer kritisch geschaut, sie sind eben nicht von der „Stange“, wenn sie in die Ausbildung, zum Studieren gehen. Für Personalverantwortliche in den Unternehmen ist es eine große Verantwortung und verlangt ein hohes Maß an Flexibilität, Toleranz und Energie, sich jährlich auf verändertes Verhalten, „neue“ Umgangsformen einzulassen und diese mit den betrieblichen Gegebenheiten abzugleichen.
Die Ausbildungseinrichtung ZAW der IHK zu Leipzig lud zum Ausbildungsstart Ausbilder:innen ein, um sich Impulse und andere Blickwinkel für Ihre tägliche Arbeit mit jungen Leuten von mir zu holen.